Brautkleid auf jeden Fall anprobieren

Brautkleid anprobieren

Die Suche nach einem Brautkleid kann aufregend, anstrengend und vor allem sehr emotional sein. Sucht sich eine Frau ein Brautkleid aus, handelt es sich um ein Kleidungsstück, das sie nicht tagtäglich trägt. Wer im Internet oder in einem Schaufenster das richtige Brautkleid gefunden hat, der sollte das Brautkleid anprobieren und nicht einfach bestellen. Grund dafür ist, dass jedes Kleidungsstück – ob Brautkleid oder T-Shirt oder Hose – im Internet anders aussieht als angezogen.

Termin zum Brautkleid anprobieren – Zeit der Auswahl

Aus diesem Grund bieten Brautmodegeschäfte zum Brautkleid anprobieren Termine an. Zu diesem Termin zur Anprobe ist es möglich auch noch weitere Personen mitzubringen. Diese mitgebrachten Personen zum Termin haben einen ganz anderen Blick auf das Aussehen der Braut im Brautkleid als die Braut selbst. Während eine Braut eher skeptisch reagiert auf das anprobierte Brautkleid, können die mitgenommenen Freunde oder Verwandte eventuell die Braut davon überzeugen, dass sie ganz schön in dem Brautkleid aussieht. Allerdings sollte keine Braut nur auf ein einziges Brautkleid fixiert sein. Aus diesem Grund kommt vor dem Brautkleid anprobieren beim Termin im Brautmodengeschäft die Phase des Aussuchens und des Abwägens welcher Kleidungsstil – Meerjungfrau oder A-Linie oder Prinzessin etc. – der Braut zusagt. Erst nach dem Anprobieren von mehreren Brautkleidern steht in der Regel fest, welcher Kleiderstil der Braut steht bzw. der Braut gefällt.

Wann ein Brautkleid aussuchen oder anprobieren?

Die Suche nach einem passenden Brautkleid kann lange dauern. Es gibt eigentlich keinen richtigen Zeitpunkt, dennoch eine gewisse Zeitspanne, in der ein Brautkleid ausgesucht und ein Brautkleid anprobiert werden sollte. Die Suche nach einem passenden Brautkleid sollte spätestens nach dem Heiratsantrag beginnen und dann, wenn das künftige Ehepaar einen Hochzeitstermin vereinbart hat. Ein Termin zum Brautkleid anprobieren liegt dabei im Idealfall zwischen einem halben Jahr und einem Dreivierteljahr nach dem Heiratsantrag und der Festlegung des Hochzeitstermins. Allerdings sind hier auch einige Eventualitäten zu beachten, wie der Umstand, dass eventuell inzwischen eine Schwangerschaft vorliegt. Liegt der Geburtstermin noch vor der Hochzeit, wird das Ganze mit dem Brautkleid anprobieren noch ein bisschen komplizierter. Denn das Brautkleid muss dann so gekauft bzw. bestellt und genäht werden, damit dieses Kleid auch dann passt, wenn der Babybauch der Braut schon erheblich gewachsen ist. Liegt der Anprobetermin zu weit in zeitlicher Entfernung zum Hochzeitstermin besteht eine ganz andere Gefahr: Die Gefahr, dass das Brautkleid nicht mehr gefällt.

Mehrere Anproben möglich

In einem solchen Fall wäre ratsam, dass die Braut einen weiteren Termin zum Brautkleid anprobieren vereinbart und noch keine feste Bestellung aufgibt, sondern das Brautkleid reservieren lässt. Das geht in Brautmodegeschäften, die nur Einzelstücke vertreiben, nur mit Anzahlung. In den meisten Brautmodegeschäften kann der Braut allerdings beim Wunsch nach mehreren Anproben ein Termin genannt werden zu dem sie sich spätestens für ein Brautkleid entschieden hat, damit das Brautkleid noch rechtzeitig bis zum Hochzeitstermin geliefert wird.