
Bei den Crosstrainern wird das gut abstimmbare Ganzkörpertraining in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Der Crosstrainer Test soll zeigen, welches das richtige Modell ist und worauf geachtet werden sollte. Bei dem Crosstrainer werden Beine und Arme gleichzeitig bewegt, damit der ganze Körper trainiert wird. Die Trainingsgeräte werden nicht nur häufig im Fitnessstudio gefunden, sondern auch zu Hause. Das Schwungrad wird bei dem Crosstrainer immer hinten gefunden und die Auf- und Abbewegungen ähneln dabei Treppensteigen und Joggen.
Was ist für den Crosstrainer Test wichtig?
Die wichtigsten Unterschiede gibt es zunächst bei den Themen Bremssysteme, Schritthöhe und Pedalstand. Der innere Pedalabstand sollte nicht zu groß sein, nachdem es sonst zu Fehlstellungen der Hüftgelenke bei dem Training kommen kann. Die Faustregel besagt, dass nicht mehr als 8 Zentimeter Pedalabstand ratsam sind. Wichtig im Crosstrainer Test ist auch das Verhältnis zwischen Schritthöhe und Schrittlänge.
Umso geringer die Schritthöhe und umso größer die Schrittlänge, umso gelenkschonender ist das Training. Die Schrittlängen ab 40 Zentimeter sind geeignet und ab 50 Zentimeter sogar sehr gut. Für den Aufbau ist dann allerdings zu beachten, dass die Modelle mit der großen Schrittlänge mehr Platz benötigen und größer sind. Wichtig beim Kauf ist auch die Anzahl von den Schwierigkeitsstufen bei dem Bremssystem. Der Tretwiderstand wird von dem Bremssystem geregelt und dies bei den Bewegungsabläufen. Umso stärker dies eingestellt ist, umso höher ist auch der Kraftaufwand.
Bei guten Geräten im Crosstrainer Test gibt es 16 bis 20 Abstufungen, welche sehr präzise eingestellt werden können. Bei den schlechteren Geräten gibt es weniger Abstufungen und die Abstimmung ist auch schlechter. Bei der Steigerung oder der Reduzierung der Belastung gibt es dabei große Unterschiede. Das Training kann bei günstigen Geräten weniger effektiv oder sogar gesundheitsschädlich sein.
Wichtige Informationen zum Kauf der Crosstrainer
Wichtig im Crosstrainer Test ist nicht der Crosstrainer an sich, sondern auch das Zubehör. Meist ist ein Display vorhanden, damit die Daten von dem Trainingsprogramm und die Messwerte dargestellt werden. Wer gerne bei dem Training telefoniert, Nachrichten sieht oder Musik hört, kann überprüfen, ob es die entsprechenden Halterungen gibt. Bei einigen Crosstrainern gibt es eine Docking Station für Tablets oder Smartphones. Das Gewicht der Schwungmasse ist ein wichtiges Kriterium für den Kauf. Komfort und Qualität des Tretens werden hier schließlich bestimmt. Ist das Schwungrad zu leicht, ist das Treten unrund, abgehackt und unangenehm. Das Gewicht im Crosstrainer Test ist ein guter Indikator dafür, wie robust und stabil das Gerät ist.
Modelle mit weniger als 30 Kilogramm sind nicht wirklich stabil und dies gerade bei schnellen Bewegungen.
Auch schwere Modelle können durch kleine Rollen auf der Unterseite einfach von Raum zu Raum bewegt werden. Die maximale Gewichtsbelastung ist wichtig, denn gerade im oberen Preissegment sind 130 bis 150 Kilogramm möglich. Günstige Modelle garantieren oft maximal 90 bis 100 Kilogramm.