
Dass sich ein Abfluss zusetzt, ist nicht selten. Manchmal kann es auch ein ganzes Rohr betreffen. In den meisten Fällen ist es nicht mehr möglich, mit Hausmitteln Abhilfe zu schaffen. In diesem Fall bleibt nur noch eine professionelle Rohrreinigung. Einer Rohrverstopfung im Haushalt vorzubeugen, spart Zeit und Geld für eine professionelle Rohrreinigung.
Haare
Haare sind ein großes Risiko. Sie neigen dazu, sich zu verknoten und zu Knäulen zu formieren. Zusätzlich lagern sich zwischen den einzelnen Haaren Dreck und Schmutz ab. Dies sorgt dafür, dass sich die Haare zu einem kompakten Pfropfen verbinden. Der Pfropfen setzt sich an der Wand der Rohre fest und führt zu einer Verstopfung. Dass die Haare in der Lage sind, Rohre zu verstopfen, liegt an zwei ihrer Eigenschaften. Zum einen liegt es an ihrer Struktur. Haare sind mikroskopisch betrachtet nicht glatt. Stattdessen weisen sie einzelne Haken auf, an denen sich Dinge festsetzen. Zusätzlich sind Haare dünn und in einzelnen Fällen lang. So kann es vorkommen, dass sich die Haare wie ein Netz verdichten. Um dies zu vermeiden, ist ein Abflusssieb oder Haarsieb hilfreich.
Pflegeprodukte
Pflegeprodukte haben durchaus positiven Einfluss auf Haare und Haut. Allerdings bilden sie Ablagerungen, die den Abfluss zusetzen und das Abwasser zurückhalten. Es ist sinnvoll, nach dem Gebrauch von Duschprodukten oder anderer öligen Mittel das Waschbecken, die Wanne oder die Dusche gründlich zu reinigen und mit klarem Wasser nachzuspülen. Regelmäßiges Spülen mit heißem Wasser beugt einer Verstopfung und so einer teuren Rohrreinigung vor.
Essensreste und Küchenabfälle
Fette und Öle haben im Abfluss nichts zu suchen. Eine Gefahr für die Abflussrohre sind auch Brot, Essensreste und Flocken. Sie neigen dazu, bei Kontakt mit Wasser aufzuquellen. Dies sorgt für eine Rohrverstopfung. Damit nicht die kleinsten Lebensmittelreste in die Rohre gelangen, empfiehlt sich ein Abflusssieb. Absolut zu vermeiden ist es, heißes Fett den Abfluss hinunterzuschütten. Es kühlt rasant ab und nimmt eine feste Konsistenz an. Diese setzt sich in den Rohren fest und verstopfen diese.
Vorbeugen
Einer Rohrverstopfung vorbeugen lässt sich mittels einer regelmäßigen Rohrreinigung in Bad und Küche. Für den privaten Haushalt haben sich Rohrreinigungsspiralen bewährt. Mit diesen lassen sich auf einfache Art und Weise Haare und andere Verunreinigungen entfernen. Die Rohrreinigung sollte circa alle drei Monate stattfinden. So ist ein einwandfreies Abfließen des Wassers gewährleistet.
Rohrreinigungskosten
Hinsichtlich der Kosten können professionelle Rohrreinigungen stark variieren. Es ist sinnvoll, mehrere Firmen zu kontaktieren und die Kosten zu vergleichen. Wichtig ist, nicht zu lange mit dem Beauftragen zu warten. Ein verstopftes Rohr kann auf Dauer ausgesprochen unangenehm enden.
In einem Mietshaus ist es ratsam, den Vermieter beim Thema Rohrreinigung hinzuzuziehen. Diese kennen günstige Firmen oder übernehmen die Rohrreinigungskosten. Es gibt Verwaltungen, die mit bestimmten Unternehmen einen Rahmenvertrag abgeschlossen haben und dieser vom Mieter unbedingt zu wählen ist.