
Einführung
Beim Autofahren kann es schnell zu Schäden kommen. Ein Parkrempler reicht oder eine Begegnung mit einem Fahrrad, das nicht auf ein ausfahrendes Fahrzeug geachtet hat. Es muss alles schnell, schnell gehen und der Schaden ist am Ende größer als man durch mehr Beschleunigung ausgleichen wollte, um Zeit zu gewinnen. Nicht generell führt eine Besinnung zum Ziel, sondern kann die Situation verschlimmbessern. Ein gutes Mittelmaß schützt nicht vor jedem Restrisiko. Und was kann man tun, falls der Lack ab ist? Für kleinere Fälle gibt es die Smartrepair-Lösung. In dem Wort steckt das Wort „Smart“, was „schlau“, „gewieft“ und „klein“ bedeutet und sich auf das Wort „Repair“, „reparieren“, bezieht. Die Abkürzung SMART steht in einer anderen Form für „Small Middle Area Repair Technologies“, die zum Beispiel bei Glasreparaturen an der Windschutzscheibe, dem Ausbeulen von Dellen oder einer Polsterreparatur mit einer ähnlichen Farbgebung zur Anwendung kommen. Es geht insgesamt um die Reparaturen von kleinen Schäden und Bereichen.
Formen von Smartrepair
Ein Vorteil von Smartrepair-Verfahren ist, dass sie kleine Beschädigungen leicht und schnell beheben können, ohne dass es zu größeren Kosten kommt. Die Schäden können mit speziellen Ausbesserungsmitteln selbst behoben werden. Vorsicht ist bei Angeboten geboten, die mehr versprechen als sie wirklich leisten können. Im Internet und in Werbevideos begegnet man Angeboten, wo man mit „einem Wisch“ den Lackkratzer entfernen kann. In solchen Fällen ist es gut, selbst genau hinzuschauen und sich von einer Probe zunächst zu überzeugen, bevor man eine ganze Flasche kauft. Bilder von Fahrzeugen können im Internet geschönt werden. Ein gutes Beispiel sind die Ausbesserungsmöglichkeiten von Gummischäden am Reifen. Im Handel gibt es dafür spezielle flüssige Gummistoffe, die in das Reifeninnere gegeben werden. Durch die Bewegung und Zentrifugalkraft soll es
zu einer automatischen Ausbesserung der Beschädigung kommen. Oft stellt sich dagegen heraus, dass durch das Gummizeug der gesamte Innenraum des Reifens verklebt wird und die Gummilösung teuer entfernt werden muss. Das ist nicht „smart“ und führt im schlimmsten Fall zu größeren Kosten, die man durch eine „smarte“ Reparatur vermeiden wollte. Nicht alle Produkte und Angebote haben dieselbe Qualität, sodass man sich mehrere Optionen bereit halten sollte.
Fazit zum Thema Smartrepair
Smartrepair kann eine schnelle Lösung bei schnellen Schäden sein, die im Straßenverkehr im Falle von Unachtsamkeiten entstehen können. Die Kosten für Smartrepair sind niedriger als bei größeren Verfahren. Es ist nicht generell nötig, das gesamte Auto im metaphorischen Sinne auseinanderzunehmen, sondern der Reparaturvorgang wird punktuell und konzentriert durchgeführt. Das bedeutet nicht, dass es fadenscheinige Angebote gibt, auf die man aufpassen sollte. Smartrepair kann selbst durchgeführt werden, mit speziellen Mitteln im Handel, die von der Qualität nicht generell ausreichend sind. Es ist sinnvoll, mehrere Angebote miteinander zu vergleichen. Kleine Schäden am Fahrzeug haben den Vorteil, dass Zeit für eine Entscheidung bleibt und das Fahrzeug fahrtüchtig bleiben kann. Lackschäden sind ästhetische Schäden, die nicht generell auffallen. Anders verhält es sich bei Schäden am Lack, die die Bewegungsfreiheit der Türangeln einschränken können. Es kommt auf die individuelle Situation an, ob ein Smartrepair-Verfahren sinnvoll ist oder nicht. Man muss auf keine teuren Reparaturen eingehen, sollte aber darauf achten, dass das Preis-Leistungsverhältnis im nachhaltigen Sinn stimmt und es zu keinen bösen Überraschungen kommt, falls das Smartrepair-Verfahren nicht bei jedem Anbieter und Angebot im Handel angemessen ist.